Bagger in Beltershausen

Hier das alte Gebäude, das als Scheune genutzt wurde. Gleich kommt der Bagger.

„Platz da“ für die 13 exklusiven Wohnungen, die von der GEFRA in Beltershausen gebaut und vermarktet werden. Deshalb musste ein Objekt auf dem Gelände weichen. Die alte Scheune war eigentlich nur noch eine Ruine, das Dach war seit langem baufällig und der Zustand des Hauses ließ keine Renovierung mehr zu.

Auf diesem Bild steht nur ein Teil des Gebäudes. Das ist die Aufgabe eines Abrissbaggers: Kurzen Prozess zu machen.

 

Nach dem Abriss des Gebäudes kann nun das gesamte, wunderbar gelegene Grundstück in Beltershausen erschlossen werden. Die Erschließung eines Grundstücks ist die unbedingte Voraussetzung für den Bau von Häusern. Wenn Sie genau erfahren möchten, warum dies wichtig ist und welche Maßnahmen getroffen werden, werfen Sie doch mal einen Blick in dieses Video (einfach hier klicken), in dem unsere Geschäftsführerin Frauke Nolting kurz und knackig erläutert, was Sie zum Thema „Erschließung“ wissen sollten. Viel Spaß dabei!

Noch ein Hinweis: Wenn Sie sich anmelden (unten rechts), sehen Sie oben den Menüpunkt „Exposés“. Wenn Sie diesen auswählen, können Sie sich die Kurzexposés der geplanten Wohnungen als PDF-Datei herunterladen.

 

Auch interessant: Die Hausgesessenen von Beltershausen

Interview mit Frauke Nolting

Frage: Hallo Frau Nolting, Baustoffe sind extrem teuer geworden. Das kann auch jeder Heimwerker im Baumarkt feststellen. Preise für Ziegel haben sich verdoppelt, die Preise für Holz sogar vervierfacht. Woran liegt das?

Frauke Nolting: Die Gründe sind vielfältig. Bei den meisten Preisen wird immer noch die Corona-Thematik und natürlich der Ukraine-Krieg genannt. Es wird argumentiert, dass die Herstellungskosten gestiegen sind. Es ist sicher richtig, dass hier auch Gründe zu finden sind, jedoch ist auch die Tatsache für die hohen Preise verantwortlich, dass die Anbieter zocken. Es wird nach wie vor auf immer höhere Preise spekuliert und dass diese auch ohne Murren weiter gezahlt werden.

Frage: Sind auch die Preise für die Dienstleistungen der Handwerker gestiegen? Immerhin haben etwa 80 % der Handwerker bei einer Umfrage Ende 2021 angekündigt, die Preise deutlich anzuheben.

Frauke Nolting: Die Preise für die reinen Dienstleistungen der Handwerker sind tatsächlich gestiegen. Die höheren Handwerkerpreise haben natürlich auch damit zu tun, dass die Handwerker die gestiegenen Rohstoffpreise und die gestiegenen Energiepreise für Strom, Gas oder Benzin an die Kunden weitergeben müssen. Aber vor allem liegt es daran, dass die Betriebe keine Leute mehr finden. Die Politik hat den jungen Leuten über Jahre erzählt, dass das Handwerk eben keinen goldenen Boden hat, und es besser sei, zu studieren. Deshalb fehlen vielen Handwerksbetrieben nicht nur Auszubildende, sondern auch Fachkräfte. Wer also gute Leute bekommen und halten möchte, muss diese auch entsprechend bezahlen.

Frage: Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im April 2022 kalender- und saisonbereinigt um 16,4 % gegenüber März 2022 gesunken. Wird also wegen der hohen Preise weniger gebaut?

Frauke Nolting: Das ist ganz eindeutig der Fall. Wir hören das im Moment in unserem Umfeld von vielen Seiten. Hier bei uns im Sauerland, aber auch im Marburger Bereich, im Kölner oder im Frankfurter Bereich stellen wir fest, dass Bauprojekte zunächst einmal eingefroren werden, weil die horrenden Preise dazu führen, dass sich das Bauen schlicht nicht rechnet. Aber auch neue Planungen werden derzeit zurückgestellt.

Frage: Es ist immer wieder zu lesen, dass wir in Deutschland eine Wohnungsnot haben. Dazu zwei Fragen. Die erste lautet: Sind die Preise für Baustoffe eine Ursache dafür?

Frauke Nolting: Die hohen Preise spielen sicher eine Rolle. Insbesondere die Häuslebauer haben dies deutlich bemerkt, die Objektfinanzierungen sind deutlich zurück gegangen. Aber auch die institutionellen Anleger haben festgestellt, dass sich Bauen zu den angebotenen Preisen nicht lohnt. Häufig haben auch die Banken nicht mitgespielt und von einer Finanzierung abgesehen.

Frage: Es wurde u.a. seitens der Politik bereits eine Wohnraumbegrenzung angesprochen, was bedeuten würde, dass dann eine bestimmte Mindestanzahl von Personen auf einer bestimmten Fläche wohnen muss. Der Hintergrund ist der, dass die Wohnfläche pro Kopf an vielen Orten deutlich gestiegen ist, während gleichzeitig eine Knappheit auf dem Wohnungsmarkt herrscht. Hier die zweite Frage zur Wohnungsnot: Könnte eine Wohnraumbegrenzung tatsächlich helfen, das Problem zu lösen?

Frauke Nolting: (lacht) Die Politik macht es sich an dieser Stelle mal wieder viel zu einfach. Es gibt weiterhin einen Trend zum Single Haushalt. Insbesondere in den städtischen Regionen sind Wohnungen mit eher kleineren Größen begehrt. Mir fehlt an dieser Stelle auch ein wenig die Fantasie, wie denn eine Wohnraumbegrenzung umfassend umgesetzt werden könnte. Mal im Ernst, wer will denn kontrollieren, wie viele Leute tatsächlich in einer Wohnung wohnen, bzw. wie will man einen Käufer, der allein auf 120 m² wohnen will und sich das finanziell leisten kann, das verbieten? Für mich ist das zum Teil auch viel Ideologie, die dahinter steht, ich fühle mich dabei stark an die DDR erinnert!
Und außerdem: Der Druck auf dem Kessel wird ja immer größer. Wir beobachten jetzt schon, auch im ländlichen Bereich, deutlich steigende Mieten. Das ist auch immer ein Zeichen für kanppen Wohnraum. Im Moment werden zwar sehr viele Altbauten saniert, dafür gibt es auch Fördertöpfe. Doch dadurch ist die Wohnungsnot nicht wirklich zu lindern. So viele brauchbare Altbauten gibt es gar nicht. Dazu kommt, dass viele Eigentümer von Altbauten gar nicht die Möglichkeiten haben, jetzt ihre Immobilie komplett zu modernisieren und umzubauen, bzw. die Altbauten sind auch gar nicht in so nennenswerter Größe, dass genug Wohnraum dabei rauskommt, um auch nur ansatzweise dem Wohnungsmangel entgegenzuwirken.

Frage: Wie werden sich die Preise in diesen beiden Bereichen, Rohstoffe und handwerkliche Dienstleistungen, in Zukunft entwickeln?

Frauke Nolting: Wir gehen eindeutig davon aus, dass in Zukunft sowohl die Rohstoffpreise als auch die Preise für die handwerklichen Dienstleistungen deutlich fallen werden. Wenn nämlich ein derartiger Auftragseinbruch passiert, wie es im Moment der Fall ist, werden die Handwerker ihre Preise nach unten drücken, um Aufträge zu erhalten. Dies gilt auch für die Rohstofffabrikanten. Die Nachfrage reguliert nun mal den Preis. Die Folge wird eine deutliche Marktbereinigung sein.

Frage: Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Baubranche in den kommenden Monaten entwickeln?

Frauke Nolting: Wir glauben, dass in den nächsten paar Monaten noch das Chaos weiterhin regieren wird. Dann werden die Preise wie schon beschrieben einbrechen. Die Politik wird sich Gedanken machen müssen, wie sie den Wohnungsbau dann weiter angekurbelt. Instrumente könnten beschleunigte Genehmigungsverfahren, neue Abschreibungsmöglichkeiten und neue Förderprogramme sein. Das sind ja die drei Hebel, über die die Politik in den Wohnungsmarkt eingreifen kann. Und dann wird der Wohnungsbau wieder richtig Fahrt aufnehmen. Denn, wie bereits erwähnt, wir haben in Deutschland Wohnraummangel und das derzeitige Chaos wird diesen noch einmal deutlich verschärfen!

 

 

Auch interessant:

Die Chronik Fronhausens

Frauke Nolting über das Bauprojekt Fronhausen

Beltershausen: Kurzexposés jetzt verfügbar

Die 13 exklusiven Wohnungen, die von der GEFRA in Beltershausen gebaut und vermarktet werden, stehen ab sofort zum Verkauf. Sie können sich auf unserer Homepage kostenlos registrieren und dann die Kurzexposés herunterladen. Dort haben wir für Sie alles Wissenswerte über die einzelnen Wohnungen, viele Informationen über die Lage der Objekte und die Grundrisse zusammengetragen. Falls Sie Interesse am Erwerb einer der Wohnungen haben, können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Wir beantworten gern Ihre Fragen und begleiten Sie durch den gesamten Kaufprozess.

Auch interessant: Die Hausgesessenen von Beltershausen

Die „Hausgessesenen“ von Beltershausen

Die GEFRA Grund und Wert GmbH errichtet neuen Wohnraum im wunderschönen Beltershausen. Das Gelände, auf dem die hochwertigen neuen Wohnungen entstehen, wurde bereits gerodet. Bald können die Arbeiten für die insgesamt 13 neuen Wohnungen beginnen.

Wieso heißt Beltershausen eigentlich Beltershausen? Und was sind „Hausgessene“? Begleiten Sie uns bei einem kurzen Ausflug in die Geschichte des Ortes, die vor etwa 900 Jahren begann. Im Jahre 1130 wurde die Ortschaft zum ersten Mal schriftlich erwähnt, und zwar als „Beltershusun“. Gut 20 Jahre später wurde der Ort in einer Urkunde „Beltirshusin“ genannt und vermerkt, dass die Einwohner eine Kirche errichtet hatten, die dem heiligen Bartholomäus geweiht wurde. Erstaunlich, denn es gab nur recht wenige Einwohner, die beim Bau mit anpacken konnten.

Zum ersten Mal wurde eine konkrete Einwohnerzahl im Jahre 1502 genannt. Stolze sieben „Hausgesessene“ waren verzeichnet! Das machte in Summe allerdings mehr als sieben Einwohner, denn bei einem „Hausgesessenen“, also einem im Hause Ansässigen, handelte es sich um einen erwachsenen Haushaltsvorstand, der als ein Bewohner eines Hauses erfasst wurde. Frauen wurden nur gezählt, wenn sie als Witwe ein Haus besaßen, Kinder, Dienstleute und sonstige bei „Hausgesessenen“ einquartierte „Beisassen“ wurden gar nicht erfasst. Diese waren nämlich  Personen mit eingeschränkten Bürgerrechten, die eben nur „beisässig“ und nicht „ansässig“ waren.

Das entscheidende Kriterium für einen ordentlichen „Hausgessenen“ war übrigens eine eigene Feuerstelle, von denen es also ganze sieben gab. Im Jahr 1630 konnten doppelt so viele Feuerstellen gezählt werden, das ergab also 14 „Hausgesessene“. Bis zum Jahr 1747 wuchs die Anzahl der Einwohner von Beltershausen auf 159 – diesmal wurden alle mitgezählt. Darunter waren zwei Schmiede, vier Schneider, ein Maurer, ein Wirt und elf Tagelöhner. 1905 waren es 328 Einwohner, 1967 waren es 646, der Zensus 2011 erfasste 927 Einwohner, bis heute wächst Belterhausen langsam, aber stetig weiter.

In den Überlieferungen änderte sich der Name des heutigen Beltershausen immer mal wieder. „Beldereshusen“ im Jahr 1200 oder etwas später „Beltershovsen“ waren weitere Vorläufer des endgültigen Namens „Beltershausen“, der aber immerhin schon seit 1577 benutzt wird.

Die Bedeutung des Ortsnamens geht zurück auf die germanische Mythologie. Es ist das Haus des germanischen Gottes „Balder“ bzw. „Baldur“. Es ist der „Herr“, der „Held“, der „Fürst“, aber auch der „Leuchtende“. Baldur der Sohn des Göttervaters Odin und der Frigga und gilt als der friedlichste und reinste der asischen Götter. Wegen seiner leuchtenden Schönheit, seiner Barmherzigkeit und seiner Weisheit wird er von allen bewundert. Eigentlich sollte er unverwundbar sein, so wie Achilles in der griechischen Mythologie oder Siegfried in der Nibelungensage. Doch genau wie die beiden – bei Achilles die Ferse, bei Siegfried die Schulter – hatte Baldur eine Schwachstelle.

Das lag an dem Umstand, der ihn unverwundbar machte. Baldur träumte einmal von seinem eigenen Tod und erzählte davon seiner Mutter Frigga. Die ging deshalb zu jedem Tier und zu jeder Pflanze und forderte sie auf, einen Eid abzulegen: Sie mussten schwören, dass sie Baldur niemals verletzen werden. Nur eine einzige, fatale Ausnahme machte sie, nämlich bei einem jungen Mistelzweig, der ihr zu zart und zu harmlos vorkam. Sie ahnen sicher schon, worauf alles hinausläuft: Baldur wurde bei einer Art Spiel ausgerechnet von seinem blinden Bruder Hödur von einem Mistelzweig getroffen und sank tot zusammen (siehe Bild, aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts). Wie auch in anderen Mythologien ist der Tod nicht das Ende für einen Gott, also kehrte Baldur später als Lichtgestalt zurück.

Ein „Haus des Balders“ sollte also ein Ort der Verehrung des Baldurs und damit der reinen Schönheit und der Friedlichkeit sein – ganz wie das heutige Beltershausen. Einfach ein schöner Ort zum Leben!

Alle Wohnungen in Fronhausen und Beltershausen erhalten WippBoardBoxen

Nie wieder ein Paket verpassen, nie wieder auf den Zusteller warten – das erledigen die WippBoardBoxen. Das Prinzip ist ganz einfach: der Zusteller belädt die Boxen von der Vorderseite. So ist das Paket bis zur Entnahme in Sicherheit. Ein Schlüssel ist dafür nicht notwendig. Nur Empfänger hat einen Schlüssel und öffnet damit die Rückseite. Die Installation der Box ist einfach, denn weder ein elektrischer Anschluss noch eine WLAN-Verbindung werden benötigt.

Die Box funktioniert so: Im Inneren befindet sich ein kippbarer Boden, der nach vorne kippt. Ist die Box leer, ist sie auch betriebsbereit. Der Zusteller kann sie öffnen und legt nun ein Paket in die Box, wobei der Kippboden nach hinten klappt und dabei einen Schließmechanismus auslöst. Schließt nun der Bote die Fronttür der Box, rastet das Schloss ein und die Box ist sicher verschlossen. Genau wie bei einer Haustür, die ins Schloss fällt, und die an der Vorderseite keine Türklinke hat. Nun kann der Empfänger die Box an der Rückseite mit einem Schlüssel öffnen und das Paket entnehmen. Dann bringt er den Kipp- (oder auch Wipp-) boden wieder in die richtige Position und die Box ist wieder betriebsbereit.

Die Größe der Box ist ausreichend für die meisten Paketsendungen. Durch die zeitliche Unabhängigkeit der Zustellung entfällt die lästige Abholung bei einer Paketstation. Das spart Zeit und schont Ressourcen.

Mehr Informationen über das System erhalten Sie auf: www.wippboardbox.de

 

Bilder der WippboardBox

 

 

Steigende Gas- und Ölpreise? Für unsere Objekte in Fronhausen und Beltershausen kein Problem.

Energie ist heutzutage ein wichtiges Thema. Wer umweltbewusst denkt, will wissen, wo diese Energie herkommt. Und natürlich nicht zuletzt, wieviel sie kostet.

Ökoenergie ist gut für die Umwelt! Für die ca. 70 Neubauwohnungen in Fronhausen greifen wir auf die regenerative Energie eines zertifizierten Biokraftwerks zurück. Die Bioenergiegenossenschaft Fronhausen erzeugt die Energie mit einer Biogasanlage und einem sogenannten Holzhackschnitzel-Heizkessel. Dieser verwendet ausschließlich biologischen Abfall wie zum Beispiel Hecken- und Baumschnitt oder andere Pflanzenreste.

Dieses Konzept fand vor einigen Jahre ein englischer Earl so interessant, dass er einige Mitarbeiter nach Fronhausen entsandte, um zu prüfen, ob sein Landsitz ähnlich ökologisch mit Wärme versorgt werden könnte – quasi von Fronhausen in die Welt.

Neben der Unabhängigkeit von Erdgas oder Erdöl ist ein weiterer Vorteil, dass die Nahwärme über ein Leitungssystem direkt in die Wohnungen gelangt, so dass keine zusätzliche aufwendige Heiztechnik, welcher Art auch immer, notwendig sein wird, ein einfacher Wärmetauscher genügt.

Diese Unabhängigkeit genießen auch die zukünftigen Bewohner unseres Bauprojekts in Beltershausen. Dort entstehen überwiegend Neubau-Wohnungen, aber auch in bereits bestehenden Häusern werden Wohnungen im Neubaustandard erstellt. Hier haben wir eine ökologische Pelletheizung geplant, die alle Wohnungen zentral mit Wärme versorgen wird. Für das Pelletlager und die entsprechende Heizung werden wir einen bereits bestehenden, massiven Keller nutzen. Dieser befindet sich auf dem Grundstück der insgesamt vier Häuser und bedeutet eine praktische und nicht zuletzt kostengünstige Lösung, alle Wohnungen in den vier Häusern mit Ökoenergie zu heizen. Denn Pellets sind im Vergleich zu Heizöl derzeit etwa 30 % günstiger, vor allem aber gibt es in Deutschland genug Holz, selbst bei eventuellen Preissteigerungen werden wir unter dem Preis von fossilen Energieträgern (Erdöl, Erdgas) bleiben und sind nicht von ausländischen Quellen abhängig. Der Heizwert von 2 kg Holz Pellets entspricht in etwa dem von 1 l Heizöl.

Der Begriff „Pellet“ kommt übrigens aus dem englischen und bedeutet „Bällchen“. Pellets haben die Form einer kleinen Kugel oder eines Zylinders. Holzpellets werden in der Regel aus Sägerestholz (Sägespänen) und aus anderen Holzabfällen hergestellt, aber auch aus Waldholz gewonnen. Sie können auch aus anderen biogenen Abfällen bestehen, aus Torf, aus Halmen, aus Stroh oder sogar aus Olivenkernen. Durch eine Verdichtung des Materials entstehen die typischen Presslinge, die durch die Komprimierung eine höhere Wirksamkeit und eine wichtige Staubfreiheit erreichen. Noch gravierender sind die Vorteile des geringeren Lager- und Transportaufwandes. Und nicht zuletzt lässt sich durch die gleichmäßige Komprimierung eine bessere Dosierung erzielen.

Die gleichmäßig dosierte Zuführung der Pellets erfordert einen Stromanschluss. Um auch bei einem Stromausfall die Anlage weiter betreiben zu können, wird ein großzügig dimensioniertes, dieselbetriebenes Notstromaggregat aufgestellt. Dieses kann im Notfall nicht nur die Versorgung der Wohneinheiten mit Wärme sicherstellen, sondern auch die gesamte elektrische Versorgung der Wohnungen für mindestens eine Woche gewährleisten.