Bauantrag unterzeichnet und abgereicht

Die Unterzeichnung und Abreichung des Bauantrages ist der Auslöser für die Einleitung des Baugenehmigungsverfahrens und damit immer ein wichtiger Schritt für jeden Bauträger. In wenigen Wochen kann mit den Erschließungsarbeiten auf dem bereits gerodeten Grundstück begonnen werden. Bei dem GEFRA-Bauprojekt in Fronhausen werden 70 Wohnungen und einige Gewerbeeinheiten entstehen.

Wenn Sie sich für eine der Wohnungen registrieren möchten, werden Sie in wenigen Wochen auf dieser Homepage dazu die Möglichkeit bekommen, natürlich stehen dann weitere Informationen über die Wohneinheiten bereit.

Die Geschäftsführerin der GEFRA, Frauke Nolting, unterzeichnet den Bauantrag für das Projekt in Fronhausen.

Die Geschäftsführerin der GEFRA, Frauke Nolting, unterzeichnet den Bauantrag für das Projekt in Fronhausen.

Auch interessant: Warum die Chronik von Fronhausen vielleicht die dickste Chronik der Welt ist

Fronhausen und die vielleichst dickste Chronik der Welt

Im Juni 2009 feierten die Fronhausener vier Tage lang Fest. Grund war das 850-jährige Bestehen ihres Dorfes. Zu diesem Anlass wurde am Rathausplatz ein neuer Gedenkstein enthüllt und außerdem eine Dorfchronik herausgegeben, die ihresgleichen sucht. Ein geradezu monumentales Werk, fast acht Zentimeter dick, das auf 1178 Seiten die Geschichte Fronhausens von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1159 bis zum Jahr 2009 wiedergibt. (Nur nebenbei: Die aktuelle Chronik der Stadt München ist nur halb so dick.)

Vielleicht ist Fronhausen noch viel älter, als die erste Erwähnung vermuten lässt, eine frühere Besiedlung der Fronhäuser Gegend ist zumindest sehr wahrscheinlich. Diverse Funde weisen darauf hin, wie etwa ein Mammut-Backenzahn, der vermuten lässt, dass die mutigen Menschen im Lahntal auf Mammutjagd gingen. Die erste belegte Erwähnung als „Vronehusen“ stammt aus dem Mainzer Urkundenbuch im Jahr 1159. An dieser Stelle kommt die Ruhrpott-Verbindung ins Spiel, genauer zur heutigen Stadt Essen, die für Fronhausen eine entscheidende Rolle spielte und der Ortschronik zu ihrem Namen verhalf: „Von Essen nach Hessen“.

Fangen wir in Essen an: Die Keimzelle für die Entwicklung der Stadt Essen war ein Frauenstift, damals eine Art religiöse Wohngemeinschaft für Frauen, die ohne Gelübde in einer klosterähnlichen Anlage zusammenlebten. Die übrigens oft adligen Damen wurden auch als „Kanonissen“, „Chorfrauen“ oder „Stiftsdamen“ bezeichnet.

Von Essen nch Hessen - Chronik Fronhausen

Von Essen nach Hessen – 850 Jahre Fronhausen

Frauenstifte werden auch „Kanonissenstift“ genannt. Die Vorsteherin ist die „Domina“, was der lateinische Ausdruck für „Herrin“ ist. Die Frauenstifte entstanden, wenn jemand, z.B. eine begüterte Witwe oder ein Adliger, die notwendigen finanziellen Mittel dafür bereitstellte. Eine solche Stiftung galt als ein gottgefälliges Werk, denn die Stiftsdamen hatten meistens den Auftrag, für das Seelenheil der Stifter zu beten.

Das Essener Frauenstift war ein Reichsstift, also ein weltliches Gebiet mit geistlicher Obrigkeit, die direkt dem Kaiser unterstand. Dem Stift wurden im Laufe der Jahre viele Gebiete zugeordnet, oftmals wurden sie dem Stift geschenkt. Diese Gebiete mussten nicht gerade angrenzend an das Frauenstift sein. Wie genau die Essener zu dem etwa 180 km entfernten hessischen Besitz gelangten, lässt sich allerdings nicht genau sagen. Als wahrscheinlich gilt, dass ein fränkisches Adels- und Herrschergeschlecht, die Konradiner, dem Frauenstift den hessischen Ort übereignete, vermutlich weil ihnen kurz vorher die männlichen Nachfahren ausgegangen waren. Fronhausen wurde also vor hunderten Jahren zum Mittelpunkt einer „Immunität des Reichsstiftes aus Essen“, also eine Region, die nicht dem weltlichen Einfluss unterstand, quasi immun gegen weltlichen Einfluss war.

Der Name „Fronhausen“ leitet sich aus den mittelhochdeutschen Wörtern „vrôno“ (herrschaftlich) und „hûs“ (Haus) ab. Der „Frondienst“ war also ein Dienst von Leibeigenen für den herrschaftlichen „Fronhof“, auch Herrenhof genannt, was im Grunde genommen ein Gutshof ist, den oftmals der vom Stift eingesetzte Vogt als Verwalter bewohnte. Hier kommen in Fronhausen als Wohnsitze des Vogts die Begriffe „Oberburg“ und „Unterburg“ ins Spiel, ursprünglich zwei Wasserburgen, wobei die „Oberburg“ zuerst da war und die „Unterburg“ durch Erbteilung entstand. Beide Objekte sind, jedenfalls was davon jeweils erhalten ist, heute in Privatbesitz.

Wie bei fast allen älteren Ortschaften üblich änderte sich der Name geringfügig in seiner Schreibweise. Aus Vronehuse wurde Fronehusin, dann auch mal Fronhuß und im Jahre 1592 ganz nah an der heutigen Bezeichnung: Fronhaußen an der Loin.

So ziemlich das erste, was die Fronhausen der Einwohnerbauten, war eine Kirche. Diese ist auch der Inhalt in der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1159. Der damalige Pfarrer Dietmar aus Oberweimar erhob nämlich Anspruch auf die Kirche, doch der Erzbischof Arnold von Mainz sprach die Kirche weiterhin dem Stift Essen zu. Die Kirche hat die vielen Jahre mit verschiedenen Veränderungen und Renovierungen ganz gut überstanden. Der spätmittelalterliche Chorturm ist gut erhalten, das Dach des Turmes wird als „Kegelspiel“ bezeichnet, weil acht kleinere Türmchen um den mittleren großen Turm gruppiert sind. Im 20. Jahrhundert wurden Heizung, elektrische Beleuchtung und eine neue Orgel eingebaut. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Das ursprüngliche Fronhausen ist heute Sitz der Gemeindeverwaltung der Großgemeinde Fronhausen. Die freiwillige Fusion der beiden bis dahin selbständigen Gemeinden Fronhausen und Sichertshausen bildete Ende 1971 im Zuge der Gebietsreform in Hessen die neue „Gemeinde Fronhausen“. 1974 wurde daraus kraft Landesgesetz eine „Großgemeinde Fronhausen“, weil die fünf kleineren Gemeinden Bellnhausen, Erbenhausen, Hassenhausen, Holzhausen und Oberwalgern hinzukamen.

So ist Fronhausen etwas größer geworden, aber immer noch klein und schön genug, so dass es sich vortrefflich dort leben lässt. Die Geschichte des Ortes in diesen wenigen Zeilen wieder zu geben, ist kein Vergleich zu der Ausführlichkeit der Ortschronik. Ein Gladenbacher Heimatforscher schlug einmal vor, das Werk beim Guinness-Buch der Weltrekorde einzureichen – als dickste Chronik der Welt.

Frauke Nolting über das Bauprojekt Fronhausen

In Fronhausen baut die GEFRA GmbH 70 Wohnungen mit einem Gesundheitszentrum. Wie die Dinge aktuell stehen, erläutert GEFRA-Geschäftsführerin Frauke Nolting.

Frage: Wie ist der derzeitige Stand des Bauvorhabens, läuft alles nach Plan?

Frauke Nolting: Ja, wir haben das Grundstück Anfang Februar gerodet, das Schnittwerk haben wir der Bioenergiegenossenschaft in Fronhausen für das Wärmekraftwerk zur Verfügung gestellt. In den kommenden Tagen wird der Bauantrag für das große Terrassen- Gebäude, bei uns „Ost- und Nordflügel“ oder „L- Gebäude“ genannt, unterzeichnet, dann kann es losgehen.

Frage: Wie beurteilen Sie die Akzeptanz für das Bauprojekt?

Fronhausen: Frauke Nolting über den Baufortschritt

Frauke Nolting, Geschäftsführerin der GEFRA Grund und Wert GmbH

Frauke Nolting: Die Akzeptanz ist erfreulicherweise sehr hoch. Auch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde und Bürgermeisterin Claudia Schnabel ist sehr kooperativ. Es gibt nie absoluten Einklang zwischen den Interessen eines Investors und der beteiligten Gemeinde. Frau Schnabel hat dann aber auch immer klar gesagt, was aus Sicht der Gemeinde geht und was nicht. Klare Aussagen geben Zielsicherheit. Vor allem schätzen wir die Verlässlichkeit der Gemeindepolitik – Zusagen sind Zusagen. Absagen zwar auch, aber damit kann man als Unternehmerin umgehen.

Generell haben wir das Gefühl, man begegnet uns in Fronhausen freundlich, dabei zielorientiert. Was nur in unserem Interesse liegt. Und damit meine ich nicht nur die offiziellen Gemeindevertreter, sondern auch die Bürger, die wir kennen gelernt haben. Das ist schon etwas außergewöhnlich und sehr schön, denn so macht die Arbeit gleich viel mehr Spaß. Wir wollen ja mit unseren Bauprojekten nicht einfach nur unseren Job erledigen, sondern eine Vision erreichen.

Frage: Wie sieht diese Vision aus?

Frauke Nolting: Wir wollen auch in zwanzig oder dreißig Jahren in Fronhausen noch nett gegrüßt werden. Das klingt vielleicht banal, aber das ist unser Motto. Wie erreicht man das? Da gibt es Verschiedenes zu beachten. Zunächst mal, ganz profan: Wir wollen Wohnraum schaffen! Dabei achten wir auf einige Details, z. B. darauf, dass unsere Projekte zu dem Ort passen, an dem sie gebaut werden. Wir wollen ressourcenschonend und nachhaltig bauen, auch mit alternativen Energien, was in der heutigen Zeit ja wichtiger ist denn je. Wir achten auf Barrierefreiheit, um auch im Alter die Wohnung nicht verlassen zu müssen. Wir haben das Wohnflex-Konzept entwickelt und markenrechtlich schützen lassen, das schnell eine andere Nutzung einer Wohnung möglich macht, ohne komplizierte und teure Bauarbeiten. Wir achten auf viel Licht und auf wenig Lärm in den Wohneinheiten. Wir bauen jede Wohnung so, dass wir selber einziehen würden. Und all das soll trotzdem bezahlbar sein, auch für Familien oder den sogenannten „Normalverbraucher“.

Frage: Es ist die Rede von einem Gesundheitszentrum. Was genau ist darunter zu verstehen?

Frauke Nolting: Konkret geht es um ein Ärztehaus, in dem mehrere Ärzte aus unterschiedlichen Bereichen untergebracht werden sollen. Nebst Allgemeinmedizin sind Zahnarzt, Physiotherapeut und weitere Ärzte im Gespräch. Dies ist im Moment allerdings noch in der Planungsphase, Details können wir daher noch nicht nennen. Leider ist dies verhandlungs- und genehmigungstechnisch einigermaßen kompliziert. Was kompliziert ist, das braucht Zeit, wie wir alle wissen. Und wir haben mittlerweile fünf Jahre und entsprechende Geldmengen in die Planung investiert, was wir sicher nicht getan hätten, wenn wir vom Standort nicht so überzeugt wären. Dazu kommt: Aus genehmigungstechnischen Gründen muss zuerst das „L- Gebäude“ gebaut werden. Das ist begründet im Schallschutz der rückwärtigen, auch der schon bestehenden Bebauung vor dem Lärmeintrag der Bahnlinie und des Industriegebiets. Auch deshalb ist die exakte Planung und Bauausführung des L- Gebäudes für den Ort so wichtig.

Frage: Wann können Interessenten mit konkreten Informationen über Grundrisse und Preise rechnen?

Frauke Nolting: Wir hoffen, in den nächsten Wochen klare Konditionen nennen zu können. Momentan spielt der Markt verrückt, wie jeder den Nachrichten entnehmen kann. Die Preise werden sich nach heutigem Stand um 4.500 €/m² Wohnfläche bewegen.

Frage: Wann könnten ersten Einheiten bezugsfertig sein?

Frauke Nolting: Das hängt stark vom eigentlichen Baustart ab. Das wiederum liegt daran, wie schnell die Baugenehmigung erteilt wird und die Abgeschlossenheitsbescheinigung erteilt wird. Wir hoffen, noch in diesem Herbst mit dem Bau anfangen zu können. Garantieren können wir das aber nicht, dies hängt auch stark von den zuständigen Genehmigungsbehörden ab. Die reine Bauzeit wird sich dann auf bis zu 18 Monate belaufen.

 

Auch interessant: Warum die GEFRA grundsätzlich barrierefrei baut

Alle Neubauten der GEFRA sind grundsätzlich barrierefrei

Bei manchen Neubauten wird das Thema „Barrierefreiheit“ nicht hinreichend berücksichtigt, dabei kann es jeden von uns irgendwann betreffen. Wir werden (leider) alle nicht jünger!

In unserem neuesten Video beschäftigt sich unsere Geschäftsführerin Frauke Nolting mit dem wichtigen Thema „Barrierefreiheit“ und erklärt, was genau dieser Begriff eigentlich bedeutet und warum er eine hohe Bedeutung für ausnahmslos jeden haben kann. Im schlimmsten Fall könnten die Barrieren in den eigenen vier Wänden dazu führen, dass die Immobilie nicht mehr geeignet ist, um dort leben zu können.

Für die GEFRA hat dieses Thema einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb wird jeder Neubau der GEFRA grundsätzlich barrierefrei errichtet, was sich außerdem nachhaltig wertsteigernd auswirkt.

 
Schauen Sie doch mal rein, viel Spaß beim Anschauen!
 

Alle Wohnungen in Fronhausen und Beltershausen erhalten WippBoardBoxen

Nie wieder ein Paket verpassen, nie wieder auf den Zusteller warten – das erledigen die WippBoardBoxen. Das Prinzip ist ganz einfach: der Zusteller belädt die Boxen von der Vorderseite. So ist das Paket bis zur Entnahme in Sicherheit. Ein Schlüssel ist dafür nicht notwendig. Nur Empfänger hat einen Schlüssel und öffnet damit die Rückseite. Die Installation der Box ist einfach, denn weder ein elektrischer Anschluss noch eine WLAN-Verbindung werden benötigt.

Die Box funktioniert so: Im Inneren befindet sich ein kippbarer Boden, der nach vorne kippt. Ist die Box leer, ist sie auch betriebsbereit. Der Zusteller kann sie öffnen und legt nun ein Paket in die Box, wobei der Kippboden nach hinten klappt und dabei einen Schließmechanismus auslöst. Schließt nun der Bote die Fronttür der Box, rastet das Schloss ein und die Box ist sicher verschlossen. Genau wie bei einer Haustür, die ins Schloss fällt, und die an der Vorderseite keine Türklinke hat. Nun kann der Empfänger die Box an der Rückseite mit einem Schlüssel öffnen und das Paket entnehmen. Dann bringt er den Kipp- (oder auch Wipp-) boden wieder in die richtige Position und die Box ist wieder betriebsbereit.

Die Größe der Box ist ausreichend für die meisten Paketsendungen. Durch die zeitliche Unabhängigkeit der Zustellung entfällt die lästige Abholung bei einer Paketstation. Das spart Zeit und schont Ressourcen.

Mehr Informationen über das System erhalten Sie auf: www.wippboardbox.de

 

Bilder der WippboardBox

 

 

Steigende Gas- und Ölpreise? Für unsere Objekte in Fronhausen und Beltershausen kein Problem.

Energie ist heutzutage ein wichtiges Thema. Wer umweltbewusst denkt, will wissen, wo diese Energie herkommt. Und natürlich nicht zuletzt, wieviel sie kostet.

Ökoenergie ist gut für die Umwelt! Für die ca. 70 Neubauwohnungen in Fronhausen greifen wir auf die regenerative Energie eines zertifizierten Biokraftwerks zurück. Die Bioenergiegenossenschaft Fronhausen erzeugt die Energie mit einer Biogasanlage und einem sogenannten Holzhackschnitzel-Heizkessel. Dieser verwendet ausschließlich biologischen Abfall wie zum Beispiel Hecken- und Baumschnitt oder andere Pflanzenreste.

Dieses Konzept fand vor einigen Jahre ein englischer Earl so interessant, dass er einige Mitarbeiter nach Fronhausen entsandte, um zu prüfen, ob sein Landsitz ähnlich ökologisch mit Wärme versorgt werden könnte – quasi von Fronhausen in die Welt.

Neben der Unabhängigkeit von Erdgas oder Erdöl ist ein weiterer Vorteil, dass die Nahwärme über ein Leitungssystem direkt in die Wohnungen gelangt, so dass keine zusätzliche aufwendige Heiztechnik, welcher Art auch immer, notwendig sein wird, ein einfacher Wärmetauscher genügt.

Diese Unabhängigkeit genießen auch die zukünftigen Bewohner unseres Bauprojekts in Beltershausen. Dort entstehen überwiegend Neubau-Wohnungen, aber auch in bereits bestehenden Häusern werden Wohnungen im Neubaustandard erstellt. Hier haben wir eine ökologische Pelletheizung geplant, die alle Wohnungen zentral mit Wärme versorgen wird. Für das Pelletlager und die entsprechende Heizung werden wir einen bereits bestehenden, massiven Keller nutzen. Dieser befindet sich auf dem Grundstück der insgesamt vier Häuser und bedeutet eine praktische und nicht zuletzt kostengünstige Lösung, alle Wohnungen in den vier Häusern mit Ökoenergie zu heizen. Denn Pellets sind im Vergleich zu Heizöl derzeit etwa 30 % günstiger, vor allem aber gibt es in Deutschland genug Holz, selbst bei eventuellen Preissteigerungen werden wir unter dem Preis von fossilen Energieträgern (Erdöl, Erdgas) bleiben und sind nicht von ausländischen Quellen abhängig. Der Heizwert von 2 kg Holz Pellets entspricht in etwa dem von 1 l Heizöl.

Der Begriff „Pellet“ kommt übrigens aus dem englischen und bedeutet „Bällchen“. Pellets haben die Form einer kleinen Kugel oder eines Zylinders. Holzpellets werden in der Regel aus Sägerestholz (Sägespänen) und aus anderen Holzabfällen hergestellt, aber auch aus Waldholz gewonnen. Sie können auch aus anderen biogenen Abfällen bestehen, aus Torf, aus Halmen, aus Stroh oder sogar aus Olivenkernen. Durch eine Verdichtung des Materials entstehen die typischen Presslinge, die durch die Komprimierung eine höhere Wirksamkeit und eine wichtige Staubfreiheit erreichen. Noch gravierender sind die Vorteile des geringeren Lager- und Transportaufwandes. Und nicht zuletzt lässt sich durch die gleichmäßige Komprimierung eine bessere Dosierung erzielen.

Die gleichmäßig dosierte Zuführung der Pellets erfordert einen Stromanschluss. Um auch bei einem Stromausfall die Anlage weiter betreiben zu können, wird ein großzügig dimensioniertes, dieselbetriebenes Notstromaggregat aufgestellt. Dieses kann im Notfall nicht nur die Versorgung der Wohneinheiten mit Wärme sicherstellen, sondern auch die gesamte elektrische Versorgung der Wohnungen für mindestens eine Woche gewährleisten.

 

 

Startschuss in Fronhausen

Am 1. Februar 2022 haben die Rodungsarbeiten auf dem Baugebiet „Im vordersten Boden“ in Fronhausen begonnen.