Schlagwortarchiv für: News

Neues Video: Teilungserklärung

Der Begriff „Teilungserklärung“ klingt eigentlich ganz einfach, hat es aber in sich. Dahinter kann sich viel verbergen, nicht nur die eigentliche Erklärung an das Grundbuchamt, sondern auch ein rechtliches Regelwerk einer Wohnngseigentumsgemeinschaft (WEG), das jedem Wohnungseigentümer geläufig sein sollte.

Alles, was Sie über das Thema „Teilungserklärung“ wissen sollten, erklärt unsere Geschäftsführerin Frauke Nolting im neuen Video:

Schauen Sie doch mal rein!

Auch interessant: Frauke Nolting zum Thema „Inflation“.

Neues Video: Zinswende

Stellen Sie sich vor, ein sehr weiser Urahn hätte für Sie im Jahre Null, also Christi Geburt, einen Cent angelegt, für 4,5 % Zinsen. Er hätte den Zinseszins angesammelt und unterjährig exponentiell verzinst. Die Zahl, die im Jahr 2022 auf Ihrem Kontoauszug stehen würde – falls der genug Platz dafür hätte – ließe auch die 100 reichsten Personen des Planeten, selbst wenn sie alles zusammenschmeißen würden, geradezu ärmlich aussehen. Milliarden Euros wären Kleingeld für Sie, auch über ein paar Trillionen und Trilliarden würden Sie nicht lange nachdenken. Quadrillionen und Quadrilliarden wären schon eher Ihre Liga, und auch mit Quintillionen und Quintilliarden würden Sie sich auskennen. Denn Sie besäßen mehr als 4 Sextillionen Euro. Hinter der vier kämen noch 36 Stellen bis zum Komma:
4.499.241.283.722.278.769.870.837.044.670.889.984,00 Euro.

Zinsen können also ziemlich einträglich sein. Wenn man Zeit und Geduld hat. Im Jahre 100 n. Chr. betrug der Wert Ihres Vermögens gerade einmal 82 Cent. (Nach 500 Jahren allerdings schon über 36 Mio. Euro.)

Zugegeben: Die lange Dauer macht unser Rechenbeispiel  eher unrealistisch. Genauso wie die Annahme eines gleichbleibenden Zinssatzes, denn der steigt und fällt stetig. 4,5 % Zinsen gab es auf Spareinlagen zuletzt Anfang der achtziger Jahre, dann fielen die Zinsen. 2021 waren es nur noch 0,1 %. Doch nun steigen sie wieder, die Experten sprechen von der „Zinswende“.

Alles, was Sie im Zusammenhang mit Immobilien über das Thema „Zinswende“ wissen sollten, erklärt unsere Geschäftsführerin Frauke Nolting im neuen Video:

Schauen Sie doch mal rein!

Auch interessant: Frauke Nolting zum Thema „Inflation“.

Neues Video: Inflation

„Du kannst nicht zweimal in dieselbe Bahn steigen, ohne daß sich der Fahrpreis erhöht hat.“ So beschrieb der deutsche Philosoph Manfred Hinrich einmal die Auswirkungen einer Inflation. Was er sagte wollte, ist klar: Die Preise steigen rasant. Wir erleben es gerade in fast allen Lebenslagen. Nur in einem Detail irrte sich Hinrich: Er kannte das Neun-Euro-Ticket nicht …

Alles, was Sie im Zusammenhang mit Immobilien über das Thema Inflation wissen sollten, erklärt unsere Geschäftsführerin Frauke Nolting im neuen Video:

Schauen Sie doch mal rein!

Auch interessant: Das GEFRA Wohn-Flex-Konzept.

Beltershausen: Kurzexposés jetzt verfügbar

Die 13 exklusiven Wohnungen, die von der GEFRA in Beltershausen gebaut und vermarktet werden, stehen ab sofort zum Verkauf. Sie können sich auf unserer Homepage kostenlos registrieren und dann die Kurzexposés herunterladen. Dort haben wir für Sie alles Wissenswerte über die einzelnen Wohnungen, viele Informationen über die Lage der Objekte und die Grundrisse zusammengetragen. Falls Sie Interesse am Erwerb einer der Wohnungen haben, können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Wir beantworten gern Ihre Fragen und begleiten Sie durch den gesamten Kaufprozess.

Auch interessant: Die Hausgesessenen von Beltershausen

Die Zweiwochenfrist

Zweiwochenfrist heißt, wie der Name schon vermuten lässt, zwei Wochen warten. Obwohl sich alle Parteien einig sind. Käufer, Verkäufer und der Notar sind theoretisch bereit, den Kaufvertrag bei der Beurkundung zu unterzeichnen, aber halt! In diesem Fall reicht nunmal die berühmte Wartefrist der einen Nacht, die bei wichtigen Entscheidungen „erst darüber geschlafen“ werden sollte, nicht aus. Jeder Notar wird penibel darauf achten, dass volle zwei Wochen vergehen. Das lässt sich nicht einmal durch eine schriftliche Vereinbarung aushebeln. Frauke Nolting erklärt Ihnen verständlich, warum der Notar darauf achtet und warum die Zweiwochenfrist berechtigt und sinnvoll ist:

Schauen Sie doch mal rein!

Auch interessant: Der Zahlungsplan nach MaBV.

Neues Video: Das GEFRA Wohn-Flex-Konzept

Gebrauchsmuster Wohn-Flex-Konzept GEFRA

Eintragungsurkunde für das GEFRA Wohn-Flex-Konzept.

Damit eine Investition in eine Immobilie möglichst lange werthaltig bleibt, muss in die Zukunft gedacht werden. Nicht nur bei Spezial-Immobilien kann sich die Nachfrage nach dem speziellen Zweck verändern. Eine Umnutzung ist normalerweise aufwendig und teuer. Um Zeit und Geld zu sparen, hat die GEFRA das Wohn-Flex-Konzept entwickelt und schützen lassen.

Frauke Nolting erklärt Ihnen, was es damit auf sich hat:

Schauen Sie doch mal rein, viel Spaß beim Anschauen!

Hier finden Sie weitere Informationen über das  Wohn-Flex-Konzept am Beispiel unseres Projektes „Platz der Weissen Rose“ in Marburg: : „Das Wohn-Flex-Konzept“.

Bauantrag unterzeichnet und abgereicht

Die Unterzeichnung und Abreichung des Bauantrages ist der Auslöser für die Einleitung des Baugenehmigungsverfahrens und damit immer ein wichtiger Schritt für jeden Bauträger. In wenigen Wochen kann mit den Erschließungsarbeiten auf dem bereits gerodeten Grundstück begonnen werden. Bei dem GEFRA-Bauprojekt in Fronhausen werden 70 Wohnungen und einige Gewerbeeinheiten entstehen.

Wenn Sie sich für eine der Wohnungen registrieren möchten, werden Sie in wenigen Wochen auf dieser Homepage dazu die Möglichkeit bekommen, natürlich stehen dann weitere Informationen über die Wohneinheiten bereit.

Die Geschäftsführerin der GEFRA, Frauke Nolting, unterzeichnet den Bauantrag für das Projekt in Fronhausen.

Die Geschäftsführerin der GEFRA, Frauke Nolting, unterzeichnet den Bauantrag für das Projekt in Fronhausen.

Auch interessant: Warum die Chronik von Fronhausen vielleicht die dickste Chronik der Welt ist

Wir wünschen frohe Ostertage!

In den vergangenen beiden Jahren mussten viele von uns coronabedingt die Ostertage zuhause in den eigenen vier Wänden verbringen. Ohne Besuche von Freunden und Verwandten. Übrigens sind diese berühmten vier Wände nicht unbedingt immer auch gleichzeitig Eigentum. Im europaweiten Vergleich haben wir in Deutschland eine sehr geringe Eigentumsquote, die das Verhältnis zwischen bewohnten Immobilien und Eigentum beschreibt. Dabei zeigt sich gerade jetzt die Werthaltigkeit der eigenen Immobilie oder Eigentumswohnung. Wir als Bauträger versuchen, möglichst attraktive Angebote zu schaffen für möglichst viele verschiedene Zielgruppen, insbesondere für Familien.

Aber es geht nicht nur um Eigentum. Grundsätzlich fehlt weiterer Wohnraum, der durch die Flüchtlingssituation aufgrund des Krieges in der Ukraine umso dringender benötigt wird. Wir werden sie auf dieser Seite informieren, wie der Stand unserer Projekte ist, und sobald wir neue Wohnungen fertiggestellt haben und anbieten können.

Es sind auch in diesem Jahr keine einfachen Tage vor dem Osterfest. Corona ist noch nicht vorbei, und der furchtbare Krieg macht es nicht leicht, unbeschwert in die Zukunft zu blicken. Immerhin: Durch die Lockerungen bei den Coronaauflagen ist jetzt wieder mehr Gemeinsamkeit möglich. Vielleicht haben Sie ja die Möglichkeit, dies an den Feiertagen zu genießen, zum Ablenken und zum Kraft tanken.

In jedem Fall wünschen wir Ihnen frohe und frühlingshafte Ostertage!

Viele Grüße aus Lennestadt
Ihre Frauke Nolting

Neues Video: Die Auflassungsvormerkung

Das Wort „Auflassung“ ist eine Derivation zum Stamm des Verbs „auflassen“ mit dem Ableitungsmorphem „-ung“ und wird in Verbindung mit dem Substantiv „Vormerkung“ zur „Auflassungsvormerkung“. Dieser buchstabenreiche Rechtsbegriff dient zur Sicherung der Eigentumsverschaffung. Alles klar?

Frauke Nolting erklärt Ihnen verständlich, was es damit auf sich hat:

Schauen Sie doch mal rein, viel Spaß beim Anschauen!

Auch interessant: Der Zahlungsplan nach MaBV.

Fronhausen und die vielleichst dickste Chronik der Welt

Im Juni 2009 feierten die Fronhausener vier Tage lang Fest. Grund war das 850-jährige Bestehen ihres Dorfes. Zu diesem Anlass wurde am Rathausplatz ein neuer Gedenkstein enthüllt und außerdem eine Dorfchronik herausgegeben, die ihresgleichen sucht. Ein geradezu monumentales Werk, fast acht Zentimeter dick, das auf 1178 Seiten die Geschichte Fronhausens von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1159 bis zum Jahr 2009 wiedergibt. (Nur nebenbei: Die aktuelle Chronik der Stadt München ist nur halb so dick.)

Vielleicht ist Fronhausen noch viel älter, als die erste Erwähnung vermuten lässt, eine frühere Besiedlung der Fronhäuser Gegend ist zumindest sehr wahrscheinlich. Diverse Funde weisen darauf hin, wie etwa ein Mammut-Backenzahn, der vermuten lässt, dass die mutigen Menschen im Lahntal auf Mammutjagd gingen. Die erste belegte Erwähnung als „Vronehusen“ stammt aus dem Mainzer Urkundenbuch im Jahr 1159. An dieser Stelle kommt die Ruhrpott-Verbindung ins Spiel, genauer zur heutigen Stadt Essen, die für Fronhausen eine entscheidende Rolle spielte und der Ortschronik zu ihrem Namen verhalf: „Von Essen nach Hessen“.

Fangen wir in Essen an: Die Keimzelle für die Entwicklung der Stadt Essen war ein Frauenstift, damals eine Art religiöse Wohngemeinschaft für Frauen, die ohne Gelübde in einer klosterähnlichen Anlage zusammenlebten. Die übrigens oft adligen Damen wurden auch als „Kanonissen“, „Chorfrauen“ oder „Stiftsdamen“ bezeichnet.

Von Essen nch Hessen - Chronik Fronhausen

Von Essen nach Hessen – 850 Jahre Fronhausen

Frauenstifte werden auch „Kanonissenstift“ genannt. Die Vorsteherin ist die „Domina“, was der lateinische Ausdruck für „Herrin“ ist. Die Frauenstifte entstanden, wenn jemand, z.B. eine begüterte Witwe oder ein Adliger, die notwendigen finanziellen Mittel dafür bereitstellte. Eine solche Stiftung galt als ein gottgefälliges Werk, denn die Stiftsdamen hatten meistens den Auftrag, für das Seelenheil der Stifter zu beten.

Das Essener Frauenstift war ein Reichsstift, also ein weltliches Gebiet mit geistlicher Obrigkeit, die direkt dem Kaiser unterstand. Dem Stift wurden im Laufe der Jahre viele Gebiete zugeordnet, oftmals wurden sie dem Stift geschenkt. Diese Gebiete mussten nicht gerade angrenzend an das Frauenstift sein. Wie genau die Essener zu dem etwa 180 km entfernten hessischen Besitz gelangten, lässt sich allerdings nicht genau sagen. Als wahrscheinlich gilt, dass ein fränkisches Adels- und Herrschergeschlecht, die Konradiner, dem Frauenstift den hessischen Ort übereignete, vermutlich weil ihnen kurz vorher die männlichen Nachfahren ausgegangen waren. Fronhausen wurde also vor hunderten Jahren zum Mittelpunkt einer „Immunität des Reichsstiftes aus Essen“, also eine Region, die nicht dem weltlichen Einfluss unterstand, quasi immun gegen weltlichen Einfluss war.

Der Name „Fronhausen“ leitet sich aus den mittelhochdeutschen Wörtern „vrôno“ (herrschaftlich) und „hûs“ (Haus) ab. Der „Frondienst“ war also ein Dienst von Leibeigenen für den herrschaftlichen „Fronhof“, auch Herrenhof genannt, was im Grunde genommen ein Gutshof ist, den oftmals der vom Stift eingesetzte Vogt als Verwalter bewohnte. Hier kommen in Fronhausen als Wohnsitze des Vogts die Begriffe „Oberburg“ und „Unterburg“ ins Spiel, ursprünglich zwei Wasserburgen, wobei die „Oberburg“ zuerst da war und die „Unterburg“ durch Erbteilung entstand. Beide Objekte sind, jedenfalls was davon jeweils erhalten ist, heute in Privatbesitz.

Wie bei fast allen älteren Ortschaften üblich änderte sich der Name geringfügig in seiner Schreibweise. Aus Vronehuse wurde Fronehusin, dann auch mal Fronhuß und im Jahre 1592 ganz nah an der heutigen Bezeichnung: Fronhaußen an der Loin.

So ziemlich das erste, was die Fronhausen der Einwohnerbauten, war eine Kirche. Diese ist auch der Inhalt in der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1159. Der damalige Pfarrer Dietmar aus Oberweimar erhob nämlich Anspruch auf die Kirche, doch der Erzbischof Arnold von Mainz sprach die Kirche weiterhin dem Stift Essen zu. Die Kirche hat die vielen Jahre mit verschiedenen Veränderungen und Renovierungen ganz gut überstanden. Der spätmittelalterliche Chorturm ist gut erhalten, das Dach des Turmes wird als „Kegelspiel“ bezeichnet, weil acht kleinere Türmchen um den mittleren großen Turm gruppiert sind. Im 20. Jahrhundert wurden Heizung, elektrische Beleuchtung und eine neue Orgel eingebaut. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Das ursprüngliche Fronhausen ist heute Sitz der Gemeindeverwaltung der Großgemeinde Fronhausen. Die freiwillige Fusion der beiden bis dahin selbständigen Gemeinden Fronhausen und Sichertshausen bildete Ende 1971 im Zuge der Gebietsreform in Hessen die neue „Gemeinde Fronhausen“. 1974 wurde daraus kraft Landesgesetz eine „Großgemeinde Fronhausen“, weil die fünf kleineren Gemeinden Bellnhausen, Erbenhausen, Hassenhausen, Holzhausen und Oberwalgern hinzukamen.

So ist Fronhausen etwas größer geworden, aber immer noch klein und schön genug, so dass es sich vortrefflich dort leben lässt. Die Geschichte des Ortes in diesen wenigen Zeilen wieder zu geben, ist kein Vergleich zu der Ausführlichkeit der Ortschronik. Ein Gladenbacher Heimatforscher schlug einmal vor, das Werk beim Guinness-Buch der Weltrekorde einzureichen – als dickste Chronik der Welt.